Interessante Neuigkeiten für Sie
Business Intelligence BlogData Visualization
Was ist Data Visualization (Datenvisualisierung)? Bei dem Begriff „Data Visualization“ bzw. „Datenvisualisierung“ denken die meisten zuerst an die Darstellung von Zahlen, Daten und Fakten in bunten Säulen-, Kreis- und 3D-Diagrammen. Auch die Annahme, dass es bereits...
Data Discovery
Auch im Jahr 2023 belegen Data Discovery und Visualisierung einen Platz innerhalb der Top Fünf der Business-Intelligence-Trends. Der Begriff "Data Discovery" meint dabei vor allem die Aufbereitung, Konzeptualisierung sowie Integration von vorhandenen...
BI-Trends 2023
BI-Trends 2023 Von der Optimierung von Prozessen, Produkten und Dienstleistungen bis hin zur Unterstützung bei wichtigen Entscheidungen – Business Intelligence bleibt ein wichtiges Werkzeug für datengetriebenes Arbeiten. Die Business-Intelligence-Landschaft entwickelt...
Mit BI zum digitalen Wandel
Der digitale Wandel ist nicht aufzuhalten. Längst hat er auch mittelständische Unternehmen verschiedenster Branchen im Handel-, Industrie- und Dienstleistungssektor erreicht und stellt diese vor neue, teils noch unbekannte Herausforderungen und Möglichkeiten. Dank der...
Data Quality: Datenqualität verbessern
Data Quality – Datenqualität verbessern Eine gute Datenqualität (Data Quality) spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg eines Unternehmens. Nur wenn diese gegeben ist, können Business Intelligence (BI) und Analytics-Anwendungen richtig ausgeführt werden. Wie...
Data Warehouse & Data Lake
Im Zeitalter von ständig wachsenden Datenbergen steigt auch das Interesse an der optimalen Verwaltung der benötigten Daten und Informationen. Sowohl Data Warehouses und Data Lakes stellen dabei etablierte Lösungen zum Speichern großer Datenmengen dar. Obwohl beide...
BI-Strategie für KMU
Lange Zeit hielt sich das Gerücht, Informationskonzepte, wie zum Beispiel Business Intelligence (BI), wären nur für internationale Konzerne oder größere Unternehmen sinnvoll. Mittlerweile hat sich das Image von BI jedoch geändert. Schließlich bieten...
Top-Features in Power BI
Microsoft Power BI ist eines der bekanntesten Werkzeuge auf dem Markt für Business-Intelligence-Lösungen. Grundsätzlich können mittels Power BI sämtliche Aspekte einer BI-Anwendung als Software-as-a-Service bedient werden. Von Vorteil ist außerdem die übersichtliche...
Outsourcing von Business Intelligence
Outsourcing von Business Intelligence Die Verwaltung von Business-Intelligence-Applikationen stellt sowohl die interne IT als auch Business-Intelligence-Dienstleister vor wachsenden Herausforderungen. Dazu gehören Themen wie technologische Weiterentwicklungen,...
Data Storytelling – Wie Daten zu Geschichten werden
Data Storytelling vereint verschiedene Aspekte der Datenanalyse, Statistik und Data Science mit Erkenntnissen aus der Kommunikationsforschung. Dabei ist Data Storytelling eng mit der Visualisierung von Daten verknüpft. Visualisierte Daten sind in der Regel eher...
Data Literacy – Schlüsselqualifikation der Digitalisierung
Daten bestimmen einen Großteil der heutigen Geschäftswelt. Nicht umsonst werden sie auch als das „Öl des 21. Jahrhunderts“ bezeichnet. Data Literacy, also die Kompetenz mit Daten umzugehen, wird daher als Schlüsselqualifikation immer essenzieller. Da nicht nur die...
Business-Intelligence-Tools
Passende Business-Intelligence-Werkzeuge finden: Traditionelle BI oder Self-Service-BI Grundsätzlich lassen sich Business-Intelligence-Anwendungen in zwei Hauptkategorien einteilen: Traditionelle Business Intelligence und Self-Service-BI. Der primäre Unterschied der...
Business Intelligence vs. Business Analytics
Der Unterschied zwischen Business Intelligence und Business Analytics Spricht man von „Business Intelligence“ (BI) und „Business Analytics“ (BA), so sind damit Systeme und Anwendungen gemeint, die das primäre Ziel besitzen, Daten innerhalb eines Unternehmens zu...
Vier Erfolgsfaktoren für Ihr BI-Projekt
Der Einsatz von aufbereiteten Daten hat einen entscheidenden Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. Eine rechtzeitige Bereitstellung der Informationen sowie eine zeitnahe und flexible Informationsverarbeitung erfordern deshalb einen...
Vorteile von Business Intelligence
Vorteile von Business Intelligence Jeden Tag werden in Unternehmen riesige Menge an Daten generiert. Um intelligente Entscheidungen treffen zu können, werden Methoden und Werkzeuge notwendig, um die anfallenden Daten in wertvolle Erkenntnisse umzuwandeln....
Datenmanagement: Vorteile und Herausforderungen
Datenmanagement mit ANIGMA Die Menge an Daten, die inner- und außerhalb tagtäglich in Unternehmen anfallen, wächst stetig an. Ein Datenmanagement hilft dabei, den Überblick über die Datenflut zu behalten. Gut durchdachte Business-Intelligence-Lösungen unterstützen...
Prozessdaten effektiv nutzen
Prozessdaten richtig nutzen Durch die Digitalisierung liefern Prozesse ebenso wie Produktionsmaschinen, Sensoren und sonstige Datenquellen eine riesige Anzahl von Prozessdaten und -informationen. Hier verbirgt sich ein wahrer Schatz an Informationen, der von...
Mit einer Data Driven Culture zur Data Driven Company
Durch Data Driven Culture zur Data Driven Company "Daten sind der Rohstoff des 21. Jahrhunderts" – bereits seit über zehn Jahren spricht man deshalb von datengesteuerten bzw. datengetriebenen Unternehmen. An sich ist zwar der Begriff „Datenkultur“ bzw. „Data Driven...
Überblick über Business Intelligence (BI)
Business Intelligence (BI) bezeichnet eine Menge von Werkzeugen, die durch Bereitstellung und Analyse von Daten Entscheidungen in Organisationen und Unternehmen unterstützen. Neben verschiedenen methodischen Ansätzen umfasst BI IT-Systeme zur…
Agiles Arbeiten mit ANIGMA
Agilität beschreibt generell die Fähigkeit eines Unternehmens oder einer Organisation, sich schnell an sich verändernde Umstände der Umwelt oder eines Marktes anzupassen. Wie wir von ANIGMA eine agile Arbeitsweise aufgebaut haben sowie den ein oder anderen Tipp zum...
Agile Methoden in der IT
Agile Methoden in der IT Die heutige Welt ist volatil, unsicher, komplex und ambivalent (kurz VUKA). Um sich schnell und strukturiert an den wechselnden Gegebenheiten anzupassen haben sich agile Methoden in der IT immer mehr zu Schlüsselkompetenzen...
BI-Trends 2022
Der Markt und die Technologien im Bereich Data Science, Data Analytics und Business Intelligence entwickeln sich ständig weiter. Themen wie Advanced- und Predictive Analytics, Big Data und Data Management sind auch im Jahr 2022 in aller Munde. Um datengestützte...
Personalcontrolling mit ANIGMA
Informationen, Kennzahlen und weiterführende Angaben zu Personalkosten, Personalbestand, Weiterbildungsmaßnahmen sowie zur Bewertung von Mitarbeitern werden in jedem Unternehmen benötigt. Business Intelligence-Werkzeuge können das Planen, Analysieren und Aufbereiten...
BI-Hosting mit wichtigen Features für BI-Systeme
Die Verwaltung von BI-Applikationen für Unternehmen stellt die interne IT und auch BI-Dienstleister vor immer größeren Herausforderungen. Themen, wie z.B. Security, technologische Weiterentwicklungen, Absicherung mit Firewalls und SSL-Zertifikaten sowie die...
Datenschutz in BI und DWH
Mit dem Aufbau eines Data Warehouse (DWH) müssen auch die Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) berücksichtigt werden. Die größten Veränderungen, die die Datenschutz-Grundverordnung mit sich gebracht hat, betrifft die sogenannten Betroffenenrechte....
Self-Service BI: Von Excel zu Power BI
Wer den Gedanken an Self-Service BI verfolgt, möchte nicht nur bunte Grafiken erzeugen, sondern seine Daten selbst auswerten. Der erste Schritt ist meist Excel – bis man an dessen Grenzen stößt. Um weiterzukommen ist nicht selten der Einsatz von programmierten VBA-Makros, die Auslagerung von Arbeitsschritten
Einführung von BI: Politik der kleinen Schritte
Die Neuausrichtung von Business Intelligence im Unternehmen verlangt vor allem eine gute interne Kommunikation, Durchhaltevermögen und Stringenz bei der Umsetzung der beschlossenen Maßnahmen. Im Folgenden werden die wichtigsten Erfolgsfaktoren dargestellt.
Datenvisualisierung: Data Storytelling-Teil 4
In dem vorangegangen Blogbeitrag der Datenvisualisierungs-Reihe wurde die Darstellung von Big Data und dazu passende BI-Werkzeuge näher beleuchtet. In diesem Post wollen wir näher auf Data Storytelling eingehen. Data Storytelling: Geschichten mit Daten zu schreiben...
Reorganisation – auch wegen Corona / COVID19
Die COVID-19-Epidemie betrifft alle Menschen. Einige Länder mussten bereits restriktive Maßnahmen ergreifen. Die Konsequenz für jede wirtschaftliche Aktivität ist klar: Es gibt viele Sektoren, die praktisch gelähmt sind, und andere, die Aktivitäten konditionieren und...
Datenvisualisierung – Big Data Visualisierung-Teil 3
Im zweiten Teil dieser Blog-Reihe haben wir die IBCS-SUCCESS-Regeln für eine einheitliche Darstellung von Daten betrachtet. In diesem Artikel beschäftigen wir uns hingegen genauer mit der Datenvisualisierung von Big Data. Bessere Entscheidungen durch richtige...