Passende Business-Intelligence-Werkzeuge finden: Traditionelle BI oder Self-Service-BI
Grundsätzlich lassen sich Business-Intelligence-Anwendungen in zwei Hauptkategorien einteilen: Traditionelle Business Intelligence und Self-Service-BI. Der primäre Unterschied der beiden Systeme liegt dabei in deren jeweiligen Anwendern. Bei der traditionellen Business Intelligence stellen spezialisierte IT-Teams bzw. BI-Experten sämtliche Analysen bereit und generieren Berichte für die Fachabteilungen. Der Ansatz von Self-Service-BI sieht hingegen vor, dass Anwender, auch ohne entsprechendes Experten-Wissen im Bereich Business Intelligence, Abfragen durchführen und selbst Berichte erstellen. Business-Intelligence-Tools für die Self-Service-BI sollten daher besonders intuitiv und benutzerfreundlich sein.
ANIGMA ist ihr Full-Service-Anbieter für Business Intelligence, Data Analytics und Data Exploration. Wir helfen Ihnen bei der Auswahl der richtigen Business-Intelligence-Tools!
BI-Tools: wichtige Funktionen und Features:
Damit BI effizient und effektiv eingesetzt werden kann, sind die richtigen Business-Intelligence-Tools für die unterschiedlichen Abschnitte des BI-Prozesses zu wählen. Diese Werkzeuge können eigenständig oder als Teil einer integrierten BI-Lösung eingesetzt werden. Dazu gehören u.a.:
Ad-hoc-Analysen: BI-Werkzeug, das auch nichttechnische Anwender nutzen können, um Abfragen sowie Berichte durchzuführen.
Reporting: Hierbei handelt es sich um BI-Tools, die Daten in Diagrammen, Grafiken und Karten visuell darstellen und aufbereiten.
Echtzeit-Datenanalyse: Operative BI-Tools, die Daten in Echtzeit analysieren und verarbeiten können, sorgen so für eine hohe Transparenz und liefern Informationen für eine schnelle auf datenbasierte Entscheidungsfindung.
Online Analytical Processing (OLAP): BI-Tools für die Analyse einer großen historischen Datenmenge. Die daraus gewonnenen Informationen werden in OLAP-Würfeln gespeichert.
Prädiktive und Präskriptive Analysen: Mithilfe dieser Analysemodelle können Experten, wie z.B. Data Scientists, zukünftige Ergebnisse berechnen und daraus Empfehlungen für das Unternehmen ableiten.
Die Wahl eines passenden BI-Werkzeugs:
Die Auswahl eines geeigneten Business-Intelligence-Tools kann für Unternehmen ein zeitaufwendiger Prozess werden. Der Markt bietet verschiedene Lösungen, die meist ähnliche Funktionen und Merkmale aufweisen. Zunächst sollte Klarheit darüber herrschen, welche Kriterien ein passendes BI-Tool mitbringen muss. Um die richtige BI-Lösung bzw. Kombination aus BI-Lösungen zu finden, sollten daher unter anderem folgende Fragen beantwortet werden:
-
-
-
- Welche Art von Datenquellen werden im Unternehmen genutzt? Funktioniert das Tool mit den vorhanden Daten?
- Wie sollen diese Daten analysiert werden?
- Können bereits vorhandene BI-Tools und Anwendungen integriert bzw. weiter verwendet werden?
- Welche KPIs sind wichtig und sollen gemessen werden?
- Wie hoch ist das Budget?
- Wie benutzerfreundlich ist das Tool und lässt es sich auch von nichttechnischen Anwendern intuitiv bedienen?
- Bietet das BI-Tool alle nötige Sicherheits- und Compliance-Funktionen?
- Welche Möglichkeit der Datenvisualisierung gibt es?
- Ist das Tool für eine mobile Anwendung (Mobile BI) geeignet?
- Welche technischen Kenntnisse sind für den Umgang mit dem Tool notwendig?
-
-
ANIGMA ist Ihr Experte auf dem Gebiet Business Intelligence
Business Intelligence ist für Unternehmen ein wichtiges Instrument geworden, um alle anfallenden Daten und Informationen richtig zu verarbeiten und auszuwerten. Um mehr über die Leistungen von ANIGMA, Ihren Experten für Business Intelligence und Information Excellence zu erfahren, rufen Sie uns an: 0911 80092930 oder schicken Sie uns eine E-Mail.
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!