In dem vorangegangen Blogbeitrag der Datenvisualisierungs-Reihe wurde die Darstellung von Big Data und dazu passende BI-Werkzeuge näher beleuchtet. In diesem Post wollen wir näher auf Data Storytelling eingehen.

Data Storytelling: Geschichten mit Daten zu schreiben ist Trend

Storytelling ist längst nicht mehr nur ein Begriff der Kollegen aus der Marketing– oder Kommunikationsabteilung. Während es beim regulären Storytelling aber eher darum geht, ein Produkt, eine Dienstleistung oder die Unternehmenskultur zu „bebildern“ und anschaulich darzustellen, beschäftigt sich Data Storytelling vor allem mit der Datenanalyse. Auch im aktuellen BI-Trend-Monitor 2020 von BARC ist Data Storytelling eindeutig als Trend in der Geschäftswelt angekommen.

Durch Geschichten den Wert der Daten erhöhen & bessere Entscheidungen treffen

Eine gut erzählte „Daten-Geschichte“ kennzeichnet, dass komplizierte, abstrakte und vielschichtige Daten so aufgewertet werden, dass am Ende einfach verständliche Erkenntnisse und Informationen übrigbleiben. Durch das Data Storytelling erhalten die sonst eher spröden Daten idealerweise eine emotionale Komponente. Diese wiederum sorgt dafür, dass die relevante Zielgruppe besser erreicht und die Bedeutung hinter den Daten und Fakten klarer wird. Dies ist vor allem für die Entscheider in einem Unternehmen wichtig. Denn gute Entscheidungen hängen nicht nur von dem Erfahrungsschatz der Geschäftsführer oder dem Management ab. Vielmehr sollte eine gut fundierte Datenbasis (Stichwort: Information Excellence) die Grundlage für nachhaltige Entscheidungen im Unternehmen bilden.

Was sind die Zutaten für eine gute Geschichte?

Wichtig für jede gute Geschichte, egal ob für das Marketing oder für die Datenanalyse, braucht eine zielgruppengerechte Aufbereitung mit einem klaren Fokus. Visuelle und narrative Mittel helfen dabei, die Geschichte verständlicher zu machen. Jede gute Geschichte braucht zudem einen Protagonisten. Der „Held“ der Daten-Geschichte kann zum Beispiel ein Teil des Datenbestandes oder die aus den Daten gewonnene Erkenntnis darstellen.

Data Storytelling

Tipps für Ihr Data Storytelling

  • Geschichte nicht mit zu vielen Daten „überladen“
  • Für die Zielgruppe schreiben
  • Emotionale Komponenten nutzen, um Aufmerksamkeit zu erzeugen
  • Protagonisten erzählen lassen
  • Handlungsverlauf in drei Akten: Exposition (Art der Daten, Situation, Bedürfnis), Konfrontation und Wendepunkt (Fragestellung, Komplikation, Erkenntnisse), Auflösung (Ergebnis, Empfehlung, Entscheidung)

ANIGMA ist Ihr Experte auf dem Gebiet BI

Business Intelligence ist für Unternehmen ein wichtiges Instrument geworden, um alle anfallenden Daten und Informationen richtig zu verarbeiten und auszuwerten. Um mehr über die Leistungen von ANIGMA, Ihren Experten für Business Intelligence und Information Excellence zu erfahren, rufen Sie uns an: 0911 80092930 oder schicken Sie uns eine E-Mail.

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!