„Wenn Musiker in der Lage sind, eine Symphonie mit Hilfe der Notenschrift eindeutig zu visualisieren, so sollten Business-Leute in der Lage sein, einen Notationsstandard für monatliche Umsätze zu finden.“
– Dr. Rolf Hichert
Im ersten Teil unserer Blogreihe wurden Vorteile und Tipps für eine effektiven Datenvisualisierung für das Berichtswesen im Unternehmen vorgestellt. Doch gibt es auch konkrete Regeln oder Standards für eine sinnvolle und effektive Visualisierung?
Den Blick auf das Wichtige lenken – dank der SUCCESS-Regeln
Grundsätzlich basiert eine erfolgreiche Kommunikation im Geschäftsbereich auf einheitliche Visualisierungs-Regeln. Ein Beispiel für solche Regelwerke sind die International Business Communication Standards, kurz ICBS. Sie helfen dabei, Diagramme, Tabellen und Grafiken sowohl inhaltlich, semantisch, als auch in ihrer visuellen Wahrnehmbarkeit besser zu gestalten. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist es, sich vor allem auf das Wesentliche zu konzentrieren. Hauptziel eines Reports ist es schließlich, dem Leser die relevantesten Aussagen schnell und verständlich zu präsentieren. Dabei helfen die sieben SUCCESS-Regeln nach Prof. Rolf Hichert.
Was die Abkürzung SUCCESS bedeutet:
Hinter den IBCS-SUCCESS-Rules stecken sieben Gestaltungsregeln speziell für Finanzinformationen. Damit sollen Berichte, Grafiken und dazugehörige Tabellen vereinheitlicht und somit auch für den Rezipient leichter lesbar werden. Diese Standards können zudem auf jegliche Art von Geschäftsberichten und Präsentationen angewendet werden.
SAY – Berichte sollen eine Botschaft enthalten
UNIFY – Die einzelnen Bestandteile des Berichts müssen einheitlich sein
CONDENSE – Die Informationsdichte sollte hoch sein (Anstatt eine Grafik pro Seite, viele gleichartige Grafiken auf einer Seite darstellen)
CHECK – Visuelle Integrität ist wichtig! Das heißt, dass alles was dargestellt wird, auch richtig sein muss. Eine eingehende Prüfung der Daten ist daher unumgänglich.
EXPRESS – Die gewählte Art der Datenvisualisierung muss passend zur jeweiligen Aussage ausgesucht werden. Diagramme sollten nicht nur schön, sondern vor allem auch lesbar sein.
SIMPLIFY – Berichte sollten nur das Wesentliche enthalten. Überflüssiges sollte vermieden werden.
STRUCTURE – Der Aufbau und die Inhalte des Berichts müssen logisch gegliedert sein.
Die IBCS-SUCCESS-Regeln unterscheidet man in drei Teilbereiche:
- Conceptual rules: Sorgen dafür, dass die Aussagen klar verständlich und strukturiert sind. Dazu gehören die Regelgruppen SAY und STRUCTURE
- Perceptual rules: Sorgen dafür, dass zum einen die richtige Form der Datenvisualisierung ausgewählt wird und zum anderen nur das Wesentliche im Mittelpunkt steht. (EXPRESS, SIMPLIFY, CONDENSE und CHECK)
- Semantic rules: Sorgen dafür, dass die einzelnen Botschaften und Aussagen eines Berichtes eindeutig und einheitlich sind. (UNIFY)
Welche Vorteile bieten die SUCCESS-Regeln?
Konkret helfen die Visualisierungs-Standards dabei, den Fokus auf das Wesentliche zu lenken. Die Botschaften des Berichts werden einfach und verständlich aufgezeigt. Die Darstellung der Finanz- und Geschäftsberichte wirkt durch die Vereinheitlichung einheitlicher und klarer. Durch die richtige Wahl der Visualisierungsmittel werden Fehlinterpretationen von Tabellen, Grafiken und Diagrammen vermieden und gleichzeitig komplexe Zusammenhänge kurz und verständlich dargestellt.
Wie wird SUCCESS im Unternehmen umgesetzt?
Der erste Schritt zu einer erfolgreichen Umsetzung der IBCS-SUCCESS-Standards ist die Schaffung von Akzeptanz innerhalb des Betriebes und der Belegschaft. Da die Visualisierungs-Regeln unternehmensweit und allgemeingültig eingeführt werden sollen, empfiehlt sich die Erstellung eines Notationshandbuchs auf Basis der IBCS-Definitionen. Eine Vielzahl an Beratungsagenturen mit IBCS-zertifizierten Mitarbeitern können zusätlich bei der Implementierung der Standards helfen. Zudem gibt es eine große Auswahl an Vorträgen und Seminaren zum Thema.
ANIGMA ist Ihr Experte auf dem Gebiet BI
Business Intelligence ist für Unternehmen ein wichtiges Instrument geworden, um alle anfallenden Daten und Informationen richtig zu verarbeiten und auszuwerten. Um mehr über die Leistungen von ANIGMA, Ihren Experten für Business Intelligence und Information Excellence zu erfahren, rufen Sie uns an: 0911 80092930 oder schicken Sie uns eine E-Mail.
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!