Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen und neuronale Netze: KI ist nicht mehr nur ein bloßes Modewort, sondern hat sich längst als ein globales Trendthema etabliert. Künstliche Intelligenz ist dabei nicht nur großen Technologiekonzernen vorbehalten, auch Mittelständler können KI für sich nutzen. Intelligente Automatisierungen und optimierte Ressourcenmanagements helfen dabei, effizienter zu produzieren. Damit verbunden sind jedoch neue Herausforderungen für die Unternehmen, wie zum Beispiel die Bewältigung der wachsenden Daten-Berge, die hohen Anforderungen an Infrastruktur und IT, oder das richtige Know-How der Mitarbeiter, um KI effektiv einzusetzen.

 

Herausforderungen für den Mittelstand

KI-Lösungen verlangen nach einem fortschrittlichen Umgang mit sämtlich anfallenden Daten. Um alle Möglichkeiten optimal ausnutzen zu können, empfiehlt es sich vor allem für mittelständischen Unternehmen Ordnung in ihre täglich anfallenden Daten und Informationen zu bringen. Bei der Ordnung, Analyse und Versorgung mit relevanten Daten hilft eine ausgefeilte und auf das Unternehmen abgestimmte BI-Strategie. Mittelständische Unternehmen müssen zudem dafür sorgen, dass ihre Leiter und Mitarbeiter mit den fortschrittlichen Algorithmen umgehen können.

 

Mehrheit der deutschen Unternehmen nutzt fertige KI-Lösungen

Laut der KI-Studie 2019 von Deloitte verwenden über 65 Prozent der befragten Unternehmen bereits fertige KI-Lösungen. Zusammen mit externen Experten und internen Ressourcen werden anschließend umgesetzt. Oftmals basieren diese Lösungen auf Clouds, die den Vorteil mit sich bringen, auch für kleinere und mittelständische Unternehmen erschwinglich zu sein. Die KI-Lösungen „von der Stange“ stellen so einen schnellen und kostengünstigeren Zugang zu der neuen Schlüsseltechnologie dar.

 

KI im Mittelstand – Potentiale

KI kann die Produktivität des Unternehmens steigern. Egal ob in der Produktion, dem Controlling, oder der Verwaltung. Dort wo viele Daten zusammentreffen kann KI diese für Analysen und zur Erkennung von Mustern nutzen und so zeitintensive Aufgaben übernehmen. Auch in den Bereichen E-Commerce und Kundenservice können viele Potentiale der KI als smarter Assistent genutzt werden. Sie kann z.B. die Verhaltensweisen von Kunden auswerten und Produktbeschreibungen selbständig erstellen. Die Algorithmen der KI sind zudem in der Lage, Standardprozesse auszuwerten und Abweichungen zu erkennen (Predictive Analytics). Dies reduziert die Kosten für die Produktion und steigert die Effizienz der Anlagen und Prozesse.

Die hier aufgeführten Beispiele sind nur einige potentielle Verwendungsmöglichkeiten für KI im Mittelstand. Wollen kleinere und mittlere Unternehmen Künstliche Intelligenz für sich nutzen, müssen Geschäftsmodelle neu überdacht und KI als ein den Betrieb unterstützendes System verstanden werden.

 

Vorschau Digitale Transformation

Sie möchten mehr über Künstliche Intelligenz und digitale Transformation erfahren?

Downloaden Sie hier unser kostenloses Whitepaper zum Thema!

ANIGMA ist Ihr Experte auf dem Gebiet BI

Business Intelligence ist für Unternehmen ein wichtiges Instrument geworden, um alle anfallenden Daten und Informationen richtig zu verarbeiten und auszuwerten. Um mehr über die Leistungen von ANIGMA, Ihren Experten für Business Intelligence und Information Excellence zu erfahren, rufen Sie uns an: 0911 80092930 oder schicken Sie uns eine E-Mail.

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!