Business Intelligence Reporting
für Management & ControllingBusiness Intelligence Reporting
Die Kernaufgabe des Business Intelligence Reporting besteht darin, Entscheider mit zeitnahen und entscheidungs- und steuerungsrelevanten Daten zu versorgen.
Damit das Management langfristig erfolgreiche Entschlüsse treffen kann, benötigt es qualitativ hochwertige, richtige, relevante und aktuelle Daten und Informationen aus dem Berichtswesen.
Trends, wie die zunehmende Digitalisierung, Big Data und Advanced Analytics ändern die Anforderungen an das Controlling und die Fachbereiche. Da tagtäglich mehr Daten (z.B. aus Prozessen) entstehen müssen diese auch genutzt werden, um unternehmensentscheidende Informationen zu gewinnen. Tools für das Business Intelligence Reporting helfen dabei, Daten zu analysieren, integrieren und zu visualisieren.
Wir optimieren Ihr BI Reporting
ANIGMA bietet Ihnen langjährige Erfahrung in den Bereichen Konzeption und Implementierung von Business Intelligence-Systemen für Planung, Analyse, Reporting und Business Performance Management.
Wir verbinden die Themen Prozessmanagement, Qualitätsmanagement und Information Excellence und beraten Sie gerne bei der Auswahl geeigneter Business Intelligence-Werkzeuge.

aktuelle, richtige und relevante Daten
Daten müssen zunächst den aktuellen Zustand innerhalb des Unternehmens wiederspiegeln, einem Informations-bedürfnis entsprechen und mit der Realität übereinstimmen.

hohe Qualität der Daten
Die Daten für das Reporting müssen einen hohen Grad an Qualität aufweisen, um daraus langfristige Entscheidungen ableiten zu können. Dazu gehört, dass die Daten im Reporting verständlich und einheitlich strukturiert werden und frei von Widersprüchen sind.

vergleichbare, unternehmensweit einheitliche Daten
Das Reporting soll geschäftlich relevante und aktuelle Informationen bereitstellen, damit neue Sachverhalte schnell identifiziert werden können. Dazu müssen die Daten vergleichbar und einheitlich sein.
Arten von Reports
Grundsätzlich kann unter verschieden Arten von Reports unterschieden werden. Das regelmäßig wiederkehrende Reporting nennt man auch Standard Reporting. Diese werden oft, wie ihr Name suggeriert standardisiert und automatisch erstellt und beinhalten vordefinierte Informationen und KPIs. Berichte, die bei Bedarf erstellt werden, nennt man Ad-Hoc Reporting. Beim Ad-Hoc-Reporting gibt es einen individuellen Bedarf, der über das Standard Reporting hinausgeht und oftmals zeitnah benötigt wird.
Da die Ziel-Leserschaft des Dashboard–Reportings oftmals auch das obere Management beinhaltet, müssen diese Reports sämtliche relevanten KPIs beinhalten und diese (grafisch) möglichst anschaulich darstellen.
Neben der Kategorisierung des Reporting nach dem jeweiligen Bedarf, kann zudem auch nach dem Ort (z.B. Mobile Reporting) oder dem jeweiligen Ersteller des Reports (z.B. Self-Service BI) unterschieden werden.
Aktuelles zum Thema „Business Intelligence“:
Data Visualization
Was ist Data Visualization (Datenvisualisierung)? Bei dem Begriff „Data Visualization“ bzw. „Datenvisualisierung“ denken die meisten zuerst an die Darstellung von Zahlen, Daten und Fakten in bunten Säulen-, Kreis- und 3D-Diagrammen. Auch die Annahme, dass es bereits...
Data Discovery
Auch im Jahr 2023 belegen Data Discovery und Visualisierung einen Platz innerhalb der Top Fünf der Business-Intelligence-Trends. Der Begriff "Data Discovery" meint dabei vor allem die Aufbereitung, Konzeptualisierung sowie Integration von vorhandenen...
BI-Trends 2023
BI-Trends 2023 Von der Optimierung von Prozessen, Produkten und Dienstleistungen bis hin zur Unterstützung bei wichtigen Entscheidungen – Business Intelligence bleibt ein wichtiges Werkzeug für datengetriebenes Arbeiten. Die Business-Intelligence-Landschaft entwickelt...
Im Schnitt erzielen Kunden von ANIMGA folgende Verbesserungen:
%
mehr Produktivität
%
effizientere Datenlage
%
Reduzierung der Fertigungskosten
%