Mit BI-Prozessmanagement zu mehr Erfolg

BI-Prozessmanagement mit ANIGMA

Unternehmen funktionieren über Prozesse. Dabei müssen sie alle Handlungen, eines oder mehrerer Mitarbeiter, entlang eines Ablaufes koordinieren. Bei der Vielzahl von Arbeitsschritten ist eine Koordination aller Aktivitäten komplex. Aus diesem Grund ist die Gestaltung und Optimierung dieser Abläufe und Prozesse eine permanente Aufgabe für Unternehmen.

Prozesse sollen helfen, Effektivität, Effizienz, Flexibilität und Termintreue zu verbessern. Dabei müssen sie auch die Anforderungen von externen Anforderer & Stakeholder berücksichtigen.

Hauptziel von Prozessmanagement ist es, diese Forderungen an die Prozesse zu erfüllen und dabei deren Qualität und Produktivität zu optimieren.

Direkter Nutzen der Qualitätsverbesserung sind somit die Verringerung von Fehlleistungen, Ausschuss und Verzögerung.

Oder im Controlling: die Kalkulation der Stückkosten, die Aufteilung der Gemeinkosten ist mit den Methoden des Prozessmanagements wesentlich genauer und zielorientierter, als im Vergleich mit klassischen Methoden.

Lean Information Management

Lean Information Management bedeutet, Kosten zu senken und gleichzeitig die Effizienz zu steigern – entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Mit den Methoden des Lean Management verringert ANIGMA die Verschwendung von Ressourcen, auch im Umgang mit Daten und Informationen, damit Sie Optimierungspotentiale in Ihrem Unternehmen sorgfältig ausschöpfen können. Solche Verbesserungsmaßnahmen sind zum Beispiel:

  • die Integration von Organisations- & IT-Strukturen im globalen Unternehmen
  • eine verstärkte Vernetzung von Lieferanten und Vertriebspartnern
  • die Bündelung einzelner Prozesse zu einem ganzheitlichen Kundenmanagement.

 

Dabei spielt das Ausrichten aller Mitarbeiter auf die Ziele des Unternehmens eine wichtige Rolle.

Dies erreichen Sie mit ANIGMA ebenso, wie bei der damit verbundenen Anpassung der organisatorischen Strukturen, Geschäftsprozesse und der IT-Infrastruktur.

Wir nutzen dazu erprobte Methoden aus dem ANIGMA-Framework, die wir auf Ihre spezifische Anforderung und Bedürfnisse ausrichten.

Basis des Lean Information Management sind fünf Kernprinzipien:

Icon Kosten sparen
Das Wert-Prinzip

Den Wert aus Sicht des Kunden definieren, heißt genau zu prüfen, was produziert werden soll und gleichzeitig die Produkte auf die Bedürfnisse des Kunden abzustimmen.

Icon Ablauf
Das Takt-Prinzip

Den Wertstrom identifizieren, meint die Betrachtung aller Prozesse, die für die Erstellung der Leistungen notwendig sind. Die Fokussierung auf diese wertschöpfenden Prozesse vermeidet Verschwendung & unterstützt die Ausrichtung auf die Kundenbedürfnisse.

Icon Prozessabläufe
Fluss-Prinzip

Oft stellt man in der Produktion zu viele Stopps fest. Engpässe müssen daher beseitigt, die Produktion harmonisiert und auf den Wertstrom ausgerichtet werden, um die Fertigung flexibel, auftragsbezogen und effizient zu steuern.

Icon Ziehprinzip
Das Zieh-Prinzip

Beim Pull-Prinzip zieht man vom Kunden aus gesehen die Produkte durch die Produktion, anstatt sie durch Planungsvorgaben in die Produktion zu drücken („push“). So ist auch ohne Terminjägerei und Überstunden eine 100-prozentige Liefertreue erreichbar.

Icon IT Prozesse zufrieden
Das Null-Fehler-Prinzip

Da sich Bedingungen laufend wandeln, ist das Ziel ständige Verbesserung. Der Kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP) ist eine Methode, die Mitarbeiter dazu auffordert , Abläufe zu hinterfragen & Ideen einzubringen. Denn sie haben ihre Arbeitsplätze & die alltäglichen Prozesse in der Werkshalle am besten im Blick.

BI-Prozessmanagement mit ANIGMA

Wir optimieren Ihr Prozessmanagement

ANIGMA bietet langjährige Erfahrung in den Bereichen Konzeption und Implementierung von IT-Systemen für Planung, Analyse und Reporting und Business Performance Management .

Wir verbinden die Themen BI-Prozessmanagement, Qualitätsmanagement und Workflow-Management und beraten Sie – stets auf Ihre Bedürfnisse achtend- gerne bei folgenden Themen im Prozessmanagement:

  • Prozessberatung und Projektorganisation
  • Einführung eines Managementsystems nach erforderlichen Normen
  • Ist-Analyse und Abgleich mit Normenanforderungen
  • Soll-Modellierung und Dokumentation der Prozesse
  • Erstellung QM-Handbuch
  • Durchführung – Internes Audit
  • KVP und Maßnahmenmanagement
  • Automatisierung von Prozessen in IT-System und als Workflow-Steuerung
  • Kennzahlenmanagement