Der digitale Wandel ist nicht aufzuhalten. Längst hat er auch mittelständische Unternehmen verschiedenster Branchen im Handel-, Industrie- und Dienstleistungssektor erreicht und stellt diese vor neue, teils noch unbekannte Herausforderungen und Möglichkeiten. Dank der Digitalisierung und der zunehmenden Vernetzung von Menschen und Maschinen können Unternehmen völlig neue Geschäftsideen und -modelle entwickeln.
Mit Strategie zum digitalen Wandel
Die digitale Transformation sollte als fortlaufende Prozess gesehen werden. Um den Betrieb digital umzurüsten, müssen teilweise altbewährte Systeme und Modelle verändert bzw. ganz beendet werden, damit neue Standards und Qualitätskriterien definiert werden können. Neben einem auf Daten ausgelegten, digitalen Mindset brauchen mittelständische Unternehmen auch eine funktionierende Digitalstrategie, um einen einheitlichen Bezugsrahmen für sämtliche Geschäftsbereiche zu definieren.
Grundpfeiler für eine solche Strategie ist ein vorausschauendes Informationssystem im Unternehmen, um Daten effektiv nutzen zu können.
Datenmengen mit Business Intelligence effektiv verarbeiten
Kundendaten, Daten aus betrieblichen Prozessen, Systemen und Abläufen, interne und externe Informationen: Die Menge an Daten und Informationen steigt täglich und unaufhaltsam. Um in dieser Informationsflut den Überblick über das Wesentliche nicht zu verlieren, bedarf es einem System, dass aus den bloßen Informationen exzellente Informationen gewinnen kann. Dabei geht es darum, Daten nicht nur zu verwalten und aufzubereiten, sondern sie auch zielorientiert zu verarbeiten. Business Intelligence sorgt dabei für einen Überblick über historisch gewachsene Prozesse und Daten und führt diese zusammen, um so ein Abbild des Status Quo inklusive Stärken und Schwächen der bisherigen Prozesse zu schaffen.
Tipps zur digitalen Transformation: Mehrwert durch Datenqualität
Schlechte Daten sind schlecht für das Geschäft – und können im schlimmsten Fall den Verlust von Kunden, Zeit und Umsätzen zur Folge haben. Eine auf das jeweilige Unternehmen abgestimmte Business-Intelligence-Strategie inklusiver Data Governance hilft, die Qualität der Daten (u.a. Richtigkeit, Aktualität, Verfügbarkeit) konstant hochzuhalten und sie verschiedenen Anwendern mit unterschiedlichen Ansprüchen zur richtigen Zeit zur Verfügung zu stellen. So können Erfolgsfaktoren erkannt und Risiken verringert werden.
ANIGMA unterstützt Sie auf dem Weg zur Digitalisierung
An der Schnittstelle zwischen Management, Fachbereich und IT hilft ANIGMA mit der Erfahrung aus verschiedenen Projekten, dem Blick fürs Ganze und dem technischen Wissen des Experten für exzellente Informationen.
Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung von Informationskonzepten, der Realisierung von BI-Projekten und dem Betrieb bzw. Outsourcing von BI-Lösungen als:
- Effiziente Problemlöser für Fragen um Berichtswesen, Planung und Analytics
- innovativer Experte für Informationsprozesse in Reporting und Planung
- Dienstleister für BI-Outsourcing in allen Aufgaben eines Projektes
- Generalunternehmer für Konzeption, Architektur, Realisierung und Betrieb von BI Systemen und Anwendungen.
Sie wollen mehr darüber erfahren, wie Business Intelligence auch Sie bei der digitalen Transformation unterstützt? Rufen Sie uns unter unserer BI Service-Hotline 0911 8009293-0 an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an info@anigma.de. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!