BI-Strategie für BI in der Cloud
für einen SchmuckhändlerDie Aufgabe
Christ Juweliere und Uhrmacher ist seit 1863 eine deutsche Juwelier- und Uhrmacherkette mit über 2.400 Mitarbeitern und 220 Filialen bundesweit.
2014 wurde Christ aus der Douglas Holding herausgelöst und an das Private-Equity-Unternehmen 3i veräußert.
2019 baut Juwelier Christ baut sein digitales Portfolio aus und übernimmt einen der bekanntesten Online-Händler Valmano um das eigene Onlinegeschäft zu verstärken. Mittelfristig strebt Christ an, etwa 25 % des Umsatzes über digitale Kanäle zu erzielen. Valmano , 2013 von ProSiebenSat.1 gegründet und gehörte zuletzt der Holding Fiparel, bietet ein vielfältiges Produktangebot für eine junge Zielgruppe.
Parallel dazu wurde mit der Marke Brinkmann & Lange das Premium Segment verstärkt.
Das Unternehmen wollte das bestehendes BI-Team zu einem BI-Kompetenzcenter umbauen. ANIMGA übernahm dabei die Gesamtprojektleitung für die BI-Neuausrichtung.
Die Aufgaben bestanden insbesondere aus der Konzeption und dem Aufbau der BI-Organisation und den Prozessen. So wurden die Anforderungen an die Architektur inkl. Definition der Layer (Datenbewirtschaftung, Core DWH, DataMart, BI Frontend) geklärt und eine Data Governance geschaffen.

Rollenverteilung im BI-Prozess mit BI-Kompetenzzentrum
Die Lösung
Das gemeinsame Ziel von Christ und ANIGMA war eine gemeinsame, zentrale BI-Lösung als Basis für unternehmerische Entscheidungen entlang der Geschäftsprozesse. Seitens von Christ wurde während der Laufzeit des
Projektes eine Entscheidung hinsichtlich des kompletten Outsourcing der BI-Funktionen Betrieb der BI-Software, Anwendersupport und technische Umsetzung und Realisierung von BI-Anforderungen notwendig.

Dim-Modell der Umsatzdaten
Erzielte Ergebnisse
Zur Schaffung einer modernen BI-Organisation mit agilen Prozessen (DevOps) und zur Schaffung und Realisierung der BI-Anwendung waren ein Anforderungs-,Test-, Problem- und Changemanagment nötig
ANIGMA übernahm die Konzeption und den Aufbau der BI-Organisation mit einem Rollenmodell für Kern-Rollen, BI-KeyUser, Übergreifende Rollen (BI-Architekt, BI-Governance, Data Steward, etc.), Operative Rollen und dem BI-Steering.
Eine weitere Aufgabe war es, die Digitalisierung der Geschäftsprozesse voranzubringen und die ECommerce Funktionalität mit BI & Data Analytics zu unterstützen. Hierbei wurde darauf Wert gelegt auch Daten von verschiedenen externen und internen Handelsplattformen zu nutzen. Die Abwicklung von Bestellung über Versand bis hin zu Faktura, Offenen Posten, Mahnung etc. und Bereitstellung der dazu notwendigen Detailinformationen wurde dazu automatisiert.
Zusammen mit Christ schuf ANIGMA einen Anforderungsmanagement-Prototyp für ProductOwner/Business zur Vereinheitlichung der Umsatzbetrachtung aus der Sicht von Controlling (System = SAP), Warenwirtschaft (System = M3) und Einkauf (System = XXX).
Zu den Aufgaben gehörte auch die Festlegung von ServiceLevel (SLA).
Für das Job Scheduling wurde die bereits entwickelte, spezifische Lösungen, auf Basis vom Produkten von Automic / UC4, beibehalten, um damit die Aufgaben zur laufenden Daten-bewirtschaftung des DataWarehouses mit mehr als 50 detaillierten Teilprozessen, sowie der Überwachung von Prozess- und Datenqualität automatisiert abzuwickeln. Auch das BI-Housekeeping und die Backup-Prozesse werden darüber orchestriert.
Projektergebnisse, die überzeugen
- Datenqualität verbessern 80%
- Reaktionszeit verkürzen 50%
- Fehlerquote senken 75%
- Wertbeitrag steigern 60%
Verwendete Technologie:
- Microsoft SQL-Server, E/R Modellierung und Data Vault Modellierung
- Cognos BI (Reporting) und Cognos TM1 (Planung)
- Microsoft Excel
- Microsoft Power BI als alternatives BI-Frontend
- Automic UC4
- Subversion SVN
- Jira
- Asana Projektmanagement