BI/Data Warehouse

Lösung für anwenderorientierte Dokumentation bei Telefónica

Die Aufgabe

Telefónica Deutschland bietet Mobil- und Festnetzdienste sowie innovative digitale Produkte und Services im Bereich Internet of Things und Datenanalyse. Mit fast 50 Millionen Kundenanschlüssen gehört das Unternehmen zu den führenden Telekommunikationsanbietern.

Die BI-Landschaft der Telefónica Deutschland war mit den Jahren auf viele Tausende Datenbanken und Tabellen gewachsen. Dies verursachte hohe Kosten für Pflege und Wartung. Auch die Weiterentwicklung wurde immer schwerfälliger. Um zu vermeiden, dass in Zeiten angespannter Budgets nicht mehr alle Anforderungen der Fachbereiche realisiert werden können,

 

 

wurde ein Projekt zur anwenderorientierten Dokumentation aufgesetzt. Im Team von Entwicklung, Test und Business wurde, eingebettet in die verwendete Scrum-Methodik, die Konzeption der neuen Dokumentationsprozesse vorgenommen, abgestimmt und in Betrieb genommen.

Ziel war es, neben der üblichen „technischen-“ zusätzlich eine fachlich ausgerichtete Dokumentation zu entwickeln. Da die Dokumentation Teil der Abnahme durch den Fachbereich ist, musste sie so formuliert sein, dass der Auftraggeber (Fachanwender) die Logik verstehen und die fachliche Spezifikationen wiedererkennen konnte.

Prozess zur Entwicklung von BI Lösungen

Für jede Aufgabe/Position das richtige Reporting

Die Lösung

Nach Erfassung und Dokumentation der Ist-Prozesse/Abläufe und der Anforderungen der Anwender, wurden zunächst die Dokumentations- standards festgelegt und Review-Prozesse zur Qualitätssicherung implementiert.

Im Verlauf des Projekts wurde ein Vorgehen entwickelt, durch die die Dokumentation zu einem Pflichtbestandteil der Entwicklungsarbeit wurde. Die Produktdokumentation besteht aus den Elementen:

    • Datenmodelle & Metadaten,
    • Qualifizierter Datenfluss,
    • Informationen für den Betrieb,
    • Test-Dokumentation
    • Produkt / Projekt-Definition

     

 

Diese Elemente wurden in das interne Wissens- und Dokumenten- managementsystem (DMS) eingebunden und stehen allen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen von Telefonica mit detaillierten Suchfunktionen zur Verfügung.

Hauptziel war es, die Erfahrungen, die Vorgehensweisen und die Features so zu beschreiben, dass das Wissen verfügbar blieb und beispielsweise im Wartungszyklus oder für die Weiterentwicklung genutzt werden konnte. Bei möglichst geringem zusätzlichem Aufwand sollten trotzdem die Projekterfahrungen in Zukunft nutzbar und Informationen einfacher auffindbar sein.

o2 fachliche Doku

Beispiel der fachlichen BI-Dokumentation

Erzielte Ergebnisse

Durch diese Art der fachlichen Dokumentation wurde die Projektdokumentation der Telefónica vereinfacht, da fachliche Aspekte besser und einfacher abgebildet werden konnten. Gleichzeitig wurde

der aktuelle Status von Datenbanken und Tabellen dokumentiert, anstelle von Deltas bzw. Zwischenständen, die noch zusammengesetzt werden müssten (=Patchwork).

Projektergebnisse, die überzeugen

  • Datenqualität verbessern 80% 80%
  • Reaktionszeit verkürzen 50% 50%
  • Fehlerquote senken 75% 75%
  • Wertbeitrag steigern 60% 60%

Verwendete Technologien:

  • Oracle 10g
  • MDD (UML)
  • TOAD
  • MS Office
  • Apache SolR Such-Engine
  • Metadaten Management
  • Sharepoint
  • SVN